-
Mir tut die Erde
In einer Zeit, in der das Böse auf subtile Weise von der Dialektik und der Logik Besitz ergriffen hat, von allen Instrumenten des Denkens zugunsten aller Arten von Verkehrungen, ergibt sich die Unmöglichkeit, die Wahrheit auszudrücken, aus der Tatsache, dass sie sich im menschlichen Herzen nur noch durch Emotionen, Impulse, blendende, aber machtlose Ausbrüche manifestiert: Es bleibt nur ein Wert, der es wert ist, ausgedrückt zu werden: das Leiden der Seele und des Herzens.
-
Heideggers Schweigen und das Geheimnis der jüdischen Tragödie
Diese lange Präsentation ist von der Sorge um die synthetische Wahrheit motiviert. Ich gebe sie Ihnen ohne Hoffnung auf eine intelligente und erschöpfende Antwort. Abgesehen von Simone Weil, Bernard Lazare, Bergson und einigen anderen jüdischen Mitmenschen bin ich noch nie einem intellektuell ehrlichen Juden begegnet. Ich sehe nichts als ihre Lügen und ihre Böswilligkeit, die überall hervorquellen. Ich wünschte, ich gehörte nicht zu den Juden, einer seltenen Ausnahme, die zu Redlichkeit und Synthese fähig ist.
-
Wahrheit und Synthese
Juden sind ihrer Gemeinschaft verbunden und können nicht assimiliert werden. Das Geniale am jüdischen Volk ist, dass es das jüdische Problem allein unter seinem religiösen Aspekt betrachtet. Für Juden gibt es Franzosen jüdischen Glaubens, genauso wie es Franzosen katholischen Glaubens gibt. Viele Nichtjuden sind in diese Falle getappt. Monsignore Lustiger ist ein typisches Beispiel für einen katholischen Juden.
-
Revisionistische Schriften I – 1974-1983
Revisionismus ist eine Frage der Methode, nicht der Ideologie.Er verteidigt für jede Forschung die Rückkehr zum Ausgangspunkt, die Prüfung gefolgt von einer neuen Prüfung, die Wiederlesung und das Umschreiben, die Bewertung gefolgt von einer neuen Bewertung, die Neuorientierung, die Revision, die Neufassung; er ist im Geiste das Gegenteil von Ideologie. Er leugnet nicht, sondern versucht, genauer zu sein.
-
Revisionistische Schriften II – 1984-1989
In den letzten Monaten herrschte in Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen eine regelrechte Anti-Nazi-Begeisterung. Es scheint, als seien die Nazis zurückgekehrt. Ich nehme an, dass die Öffentlichkeit dieses Phänomen mit wachsendem Erstaunen beobachtet. Vielleicht denkt sie, dass diese Begeisterung auf den bevorstehenden vierzigsten Jahrestag des 8. Mai 1945, dem Tag der bedingungslosen Kapitulation des Dritten Reiches, zurückzuführen ist.Wenn die breite Öffentlichkeit wirklich so denkt, dann irrt sie sich.
-
Revisionistische Schriften III – 1990-1992
Die sogenannte Faurisson-Affäre begann am 16. November 1978 mit der Veröffentlichung eines Artikels in Le Matin de Paris. Ich wusste seit mehreren Jahren, dass ich am Tag, an dem die Presse meine revisionistischen Ansichten veröffentlichen würde, einen Sturm auslösen würde. Der Revisionismus kann naturgemäß nur die öffentliche Ordnung stören; wo Gewissheiten herrschen, ist der Geist der freien Prüfung ein Eindringling und provoziert einen Skandal.
-
Revisionistische Schriften IV – 1993 -1998
Die Frage nach dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der nationalsozialistischen Gaskammern ist von erheblicher historischer Bedeutung. Wenn es sie gegeben hat, liefern uns diese Gaskammern den Beweis dafür, dass die Deutschen die physische Vernichtung der Juden in Angriff genommen haben; wenn es sie hingegen nicht gegeben hat, haben wir keinen Beweis mehr für dieses Vernichtungsunternehmen.